Balkonkraftwerk anmelden
Balkonkraftwerk anmelden 2025: Generell ist wichtig zu verstehen, dass deine Mini-Solaranlage keine Genehmigung benötigt. Jeder darf ein Balkonkraftwerk betreiben. Der Netzbetreiber hat hier keinerlei Handhabung, wie es noch 2023 der Fall war.
Durch stark vereinfachte Regeln aus 2024 sollte die Anlage dennoch im sogenannten Marktstammdatenregister gemeldet werden.
Komplett kostenfrei und in wenigen Minuten erledigt. Bei Fragen einfach melden.
📜So einfach geht's
1️⃣ Öffenn der Internetseite
Einfach den obigen Knopf drücken und Sie gelangen direkt zur Anmeldeseite des Marktstammdatenregisters. Dort kannst Du beginnen und auf "Registrierung einer Anlage..." klicken. Im weiteren Verlauf einfach auf Balkonkraftwerk klicken, sodass der vereinfachte Anmeldeprozess startet.
2️⃣Daten bereithalten
Die weiteren Schritte sind selbsterklärend. Eine kostenlose Registrierung ist allerdings notwendig. Zudem musst du dann deine Zählernummer bereithalten und einige wenige technische Daten deines Balkonkraftwerkes. Siehe hierzu für Tipps weiter unten auf der Seite.
3️⃣ Anlage registrieren
Nach Eingabe aller Daten insbesondere zum Wechselrichter und Speicher ist bereits alles erledigt und du musst nur noch den blauen Knopf "registrieren" anklicken.
Das wars - schon fertig!
Tipp: Du wirst nach der Gesamtleistung der Module und der Wechselrichterleistung sowohl in Watt als auch kWp gefragt.
Hast du beipsielsweise ein großes Set mit 2000 Watt gekauft ist hier die Angabe 2000 Watt bzw. 2,00 kWp die richtige. Die Wechselrichterleistung wird mit 800 Watt bzw. 0,80 kWp angeben (unabhängig welches Set du hast). Der Rest sind persönliche Angabe wie Name oder PLZ.
Schon ist deine Balkonkraftwerk Anmeldung fertig.
❓ Fragen + Antworten zum Rabatt
Kurz und Knapp zusammengefasst:
Mit einem Balkonkraftwerk, auch Mini-PV-Anlage genannt, erzeugst Du unkompliziert Deinen eigenen grünen Strom und
speist ihn direkt in das Hausnetz ein. Dabei gilt eine wichtige Besonderheit: Im Gegensatz zu größeren Solaranlagen hast Du bei einem Balkonkraftwerk aufgrund der limitierten Einspeiseleistung von maximal 800 Watt als Betreiber die Möglichkeit einer vereinfachten Anmeldung.
Das bedeutet für Dich, dass weniger Bürokratieaufwand anfällt und Dich ganz auf die private Stromerzeugung konzentrieren kannst. Du musst Dein Balkonkraftwerk nicht beim Finanzamt anmelden und auch die
Anmeldung beim lokalen Netzbetreiber ist seit 2024 mit der Verabschiedung des Solarpakets 1 nicht mehr notwendig.
balkonkraftwerk anmelden oder nicht?
Jede Energie-Erzeugungsanlage – von der großen Windkraftanlage bis hin zum kleinen Balkonkraftwerk – muss in Deutschland im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur vermerkt sein.
Die Anmeldung von Balkonkraftwerken dient allerdings lediglich der Statistik. Um sicher zu sein, solltest Du Deine Stecker-Solaranlage also dennoch anmelden – besonders wenn Du beispielsweise Fördergelder beantragen möchtest.
Du musst allerdings nicht mit einer Strafe rechnen, wenn Du es nicht tust. Es wird geschätzt, dass nur rund 30% aller Balkonkraftwerke angemeldet werden.
Lohnt sich eine EEG-Vergütung?
Jede erzeugte kWh die ins öffentliche Netz eingespeist wird kann letztendlich vergütet werden. Erzeugt dein Balkonkraftwerk also mehr Strom als du benötigst, gelangt der Überschuss ins Netz, sodass Du berechtigt wärst, hierfür eine Einspeisevergütung zu bekommen.
Da dieser Effekt aber bei Mini-PV Anlagen sehr gering ist und der Grundgedanke ja generell ist, dass diese für den Eigenbedarf Strom erzeugen, empfehlen wir sich dieser Bürokratie nicht auszusetzten.
Generell empfehlen wir gerade bei Anlagen mit vier oder mehr Solarmodulen einen Speicher zu nutzen, da dieser den Eigenbedarf optimiert und es nahezu keine Einspeisung mehr ins öffentliche Netz gibt.
Wir empfehlen immer in Richtung sogenannter Nulleinspeisung zu gehen. Sprich 100% der Energie die erzeugt wird, nutzen Sie auch selbst.
Darf mein Zähler Rückwärtslaufen?
Einer der häufigsten Fragen. Rund 50% aller Haushalte in DE haben noch einen alten Ferraris-Zähler die teilweise sogar rückwärts laufen, wenn das Balkonkraftwerk bspw. zur Mittagszeit viel Strom erzeugt.
So erhält man natürlich den maximalen Effekt in Sachen Einsparung, da wirklich jede kWh die erzeugt wird nicht auf der Stromrechnung auftaucht.
Und ja: ALLES LEGAL.
Lange war dies ein Unsicherheitsfaktor. Die Politik hat hier jedoch (sogar per Gesetzt) eindeutig geregelt, dass auch alte Zähler genutzt und auch rückwärts laufen dürfen. Dies mit dem Hintergrund, dass in den nächsten Jahren ohnehin in ganz DE die Zähler Stück für Stück digitalisiert werden.
Sprich hast du einen alten Ferraris-Zähler, lohnt sich ein Balkonkraftwerk von MyVoltaics besonders und du solltest die Gunst der Stunde nutzten, bevor der Zählertausch stattfindet.
infos zu technischen Daten
Wie oben erwähnt, wird auch einiges an technischen Daten abgefragt bei der Registrierung im Marktstammdatenregister. Aber keine Sorge. Auch das ist ganz einfach.
Die sogeannnte Wechselrichterleistung geben Sie einfach immer mit 800 Watt und 0,80 kWp an. Die Solarmodulleistung richtet sich nach dem Set, welches Sie gekauft haben.
Ist dies ein 1760 Watt Set geben Sie bei Modulleistung 1760 Watt und 1,76 kWp ein.
Es werden immer beide Zahlenformate abgefragt. Wenn Du dich für sehr detailreiche technische Daten unabhängig der Registrierung interessierst, schau doch einfach mal im Downloadcenter nach.
💚Unsere Kunden lieben folgende Produkte
- Spare bis zu 1.993 € an Stromkosten
- das größte Modell der STREAM Serie
- Spare bis zu 1.993 € an Stromkosten
- das größte Modell der STREAM Serie
- Kapazität: 3,84 kWh
- AC Ladeeingang: 1200 W


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar


Sofort lieferbar